top of page

ISP berührungsloses 2D und 3D Linien - Lasermesssystem mit erweiterten Protokollierungs- und Automatisierungsfunktionen

33044_Linienlaser.jpg

Das 2D- und 3D-Lasermesssystem ist ein hochpräzises Messsystem, das speziell für die Vermessung von gekanteten Laserbauteilen und ähnlichen Werkstücken entwickelt wurde.
Es ermöglicht die Messung komplexer Profile durch den Einsatz von zwei hochauflösenden blauen Linien-Lasern.

Die Laser erfassen simultan die Abstände von den Bauteiloberflächen, deren Daten mittels einer Windows-basierten Software verarbeitet werden.
Messergebnisse werden in Echtzeit angezeigt und können mit voreingestellten Sollwerten und Toleranzen abgeglichen werden.

Das System kann durch eine schrittweise Bewegung der Lasermessköpfe ein vollständiges 3D-Messprofil erzeugen.
Die Datenprotokollierung erfolgt lückenlos in verschiedenen CSV-Formaten, wobei zusätzliche Produktionsdaten wie Seriennummer, Datum, Uhrzeit, Chargeninformation und Maschinen-ID automatisch gespeichert werden.
Das System bietet flexible Kommunikations- und Steuerungsmöglichkeiten über digitale und analoge Ein- und Ausgänge.
Durch die integrierte SPS-Funktionalität können komplexe Abläufe und logische Verknüpfungen problemlos umgesetzt werden.
Die visuelle Signalisierung durch Ampelfarben oder Live-Meldungen auf einem Monitor helfen, qualitätskritische Bauteile sofort zu identifizieren.

Informationen zur Messmittelfähigkeit der eingesetzten LJ-V Laserprofilsensoren:

  • Die Laserprofilsensoren sind werkseitig kalibriert und liefern ab Werk unabhängig vom Abstand Messwerte in Millimetern.

  • Dank einer sogenannten Rektifizierung bleibt die Messgenauigkeit innerhalb des gesamten Messbereichs konstant.

  • Jeder Messkopf kann mit einem entsprechenden Kalibrierzertifikat geliefert werden.

Daraus ergibt sich, dass es sich bei den Laserprofilsensoren eindeutig um ein Messmittel handelt.

Im Gegensatz dazu gelten 2D-Kamerasysteme grundsätzlich als Prüfmittel, da diese werkseitig lediglich Pixelwerte liefern.
Diese Pixelwerte können zwar in Abhängigkeit vom Abstand in Messwerte umgerechnet werden, jedoch:

  • Verändert sich der Abstand oder wird ein Prüfmerkmal auf einer anderen Höhenebene betrachtet, verliert die Kalibrierung ihre Gültigkeit.

  • Dadurch können Messungen verfälscht werden, und die Kamerasysteme sind nur für Vergleichsanalysen geeignet.

Aus diesem Grund werden 2D-Kamerasysteme in der Regel als Prüfmittel eingestuft.

33045_Lasermessung_Parameterseite.jpg
bottom of page